Fairer Handel — Entwicklung und aktuelle Herausforderungen
Einladung zum Vortrag von Ingeborg Pujiula, Bildungsreferentin Weltladen Karlsruhe / Aktion Eine Welt e.V. am Montag, 30.5.2022, 19 Uhr, in der Friedenskirche Weiherfeld.
Einladung zum Vortrag von Ingeborg Pujiula, Bildungsreferentin Weltladen Karlsruhe / Aktion Eine Welt e.V. am Montag, 30.5.2022, 19 Uhr, in der Friedenskirche Weiherfeld.
Der Krieg in der Ukraine fordert viele Opfer, insbesondere unter der Zivilbevölkerung. Auch in den bisher weniger umkämpften Gebieten erleiden Kinder, Alte und Familien Flucht, Not und Mangel. In Kooperation mit dem Rotary-Club Karlsruhe Fächerstadt und der „Rosinen-Initiative“ hat das Diakonische Werk Karlsruhe eine Kampagne gestartet und einen Ukraine-Hilfsfonds eingerichtet um die notwendigen Güter in entsprechenden Mengen in die Ukraine zu bringen, wo sie dringend gebraucht werden! Zur Linderung der größten Not wollen wir beitragen, indem wir einfache Güter des lebensnotwendigen Bedarfs – u.a. Nahrungsmittel, Hygieneartikel und einfache medizinische Produkte – Menschen in der Ukraine zur Verfügung stellen. Ein weiteres Ziel des Ukraine-Hilfsfonds ist die langfristige Unterstützung von Kriegsbetroffenen und Flüchtlingen bei Themen wie Wohnraum, Arbeit, Bildung, Integration, psychosoziale Hilfe etc.
Wir begegnen William Jourdan aus Italien. Er ist Pfarrer der Waldensergemeinde in Genua und gehört seit letztem Sommer der Kirchenleitung der Waldenserkirche in Italien an.
Details siehe Beitrag
Wir treffen Dr. Olga Richterova aus Tschechien; sie erzählt uns von ihrer Kirche und ihrem Leben als Abgeordnete und Vizepräsidentin des tschechischen Parlaments.
https://www.kollaborate.tv/link?id=5faa488861369
Passwort: KAKIR_2020
Ein Mitschnitt aus dem Gottesdienst am Karfreitag, 2. April 2021 in der Auferstehungskriche in Rüppurr:
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Fassung für Streichquartett, Hob. XX/1:B
Hubert Heitz, Violine I
Wolfgang Heitz, Violine II
Angela Aldus, Viola
Gisela Heitz, Violoncello
Sonata IV (Largo): Eli, Eli, lama asabthani?
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Markus 15,34)
Sonata VI (Lento): Conummatum est!
„Es ist vollbracht!“ (Johannes 19,30)
Sonata VII (Largo): Pater! In manus tuas commendo spiritum meum.
„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lukas 23,46)
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze entstand als Auftragskomposition und wurde vermutlich am Karfreitag 1787 aufgeführt. Der Auftrag lautete, sieben langsame meditative Sätze zu komponieren, einen für jedes der letzten Worte Jesu.
Joseph Haydn beschrieb seinem Biographen Georg August […]
… und sie kommt! Pfarrerin Dorothee Mack wird am 1.7.2021 die Pfarrstelle 2 in Rüppurr antreten und damit Nachfolgerin von Pfarrer Dr. Hans-Christoph Meier werden.
Der Ältestenkreis hat Dorothee Mack im Gottesdienst am 28.2. einstimmig gewählt und sie hat die Wahl angenommen. Der Evangelische Oberkirchenrat hat die Wahl bestätigt.
Wir freuen uns auf sie, wünschen ihr einen guten Abschied in Mailand und Gottes Segen für ihren Start hier bei uns.
Die Evanglische Landeskirche in Baden beteiligt sich auch 2021 an der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In Kooperation mit elf evangelischen Landeskirchen und vier Bistümern – unter dem Motto „Soviel du brauchst…“ – ruft die badische Landeskirche bereits zum 5. Mal dazu auf, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Fastenzeit zu stellen. Nutzen Sie den folgenden Link zum Download von Materialien, die gedruckte Broschüre ist vergriffen.
Sicherlich ist das eine oder andere für Sie dabei, was sich umsetzen lässt!
Außerdem ist die evangelische Kindersendung “Hallo Benjamin!” Partner der Klimafastenaktion. Mit tollen Videobeiträgen sollen Vorschüler und Grundschulkinder begeistert werden, klimafreundliches Handeln auszuprobieren. Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.hallo-benjamin.de/ oder Klimafasten mit “Hallo Benjamin!”
Die Konzerte mit dem Kammerorchester (6. Dezember) und dem Blechbläserensemble Rüppurr BrassPur (13. Dezember) mussten leider abgesagt werden.
Angesichts der aktuellen Corona-Lage hat die Evangelische Landeskirche in Baden ihr Schutzkonzept für Gottesdienste und Trauerfeiern verschärft.
Konkret bedeutet dies (Stand: 30.10.2020) für unsere Gottesdienste: